Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

und von Zangemeister im

  • 1 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – / In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > amando

  • 2 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amando

  • 3 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – / Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    lateinisch-deutsches > Riphaeus

  • 4 Riphaeus

    Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥιπαιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4, 78. Iustin. 2, 2, 1. Amm. 22, 8, 38. Mart. Cap. 6. § 663 u.a. Enn. sat. 68. Prop. 1, 6, 3: dass. im Sing. Rhiphaeus mons, M la 1, 19, 18 u. 20 (1. § 115 u. 117); dafür poet. Rhiph. arces, Verg. georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, Stat. Theb. 1, 420: nix, Stat. Theb. 11, 115. Sen. Phaedr. (Hippol.) 8: Strymon, Sil. 11, 459. – Die von Servius (Verg. Aen. 9, 82) ausdrücklich geforderte Schreibung Riphaeus findet sich (neben Rhiphaeus) in den besten Handschriften und ist daher von Ribbeck im Verg., von Frick u. Parthey im Mela, von Jeep u. Rühl im Iustin., von Gardthausen im Amm., von O. Müller u. Kohlmann im Stat. u. von Zangemeister im Oros. aufgenommen; dagegen ist Ripaeis montibus bei Enn. sat. 68 richtig, da man zu Ennius' Zeit ein ph noch nicht kannte.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Riphaeus

См. также в других словарях:

  • Zangemeister — Zangemeister, Karl, Philolog, geb. 28. Nov. 1837 zu Hallungen im Herzogtum Gotha, gest. 8. Juni 1902 in Heidelberg, studierte 1857–62 in Bonn und Berlin, wirkte ein Jahr als Gymnasiallehrer in Berlin und Bonn, war vom November 1863 bis Juli 1865… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zangemeister-Handgriff — Leopold Handgriffe I IV[1] Die Leopold Handgriffe, benannt nach dem Gynäkologen Christian Leopold (1846–1911), gehören zur körperliche Untersuchung einer Frau während der Schwangerschaft. In Zusammenschau mit anderen klinischen und apparativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Zangemeister — 1930 Wilhelm Karl Zangemeister (* 7. April 1871 in Gotha; † 3. Februar 1930 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Gynäkologe. Er entwickelte einen nach ihm benannten geburtshilflichen Handgriff …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zangemeister — Hans Eberhard Zangemeister (* 11. Februar 1907; † 30. Januar 1970) war ein deutscher HNO Arzt, Audiologe und Hochschullehrer in Königsberg (Preußen) und Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Zangemeister — (* 16. April 1836 in Hallungen; † 5. Mai 1902 in Gotha) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Zangemeister besuchte die Realgymnasien in Eschwege und Gotha und die Universitäten Bonn Poppelsdorf und Halle. Er war Pächter eines …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Zangemeister — Karl Friedrich Zangemeister Karl Friedrich Wilhelm Zangemeister (* 28. November 1837 in Hallungen; † 8. Juni 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und klassischer Philologe. Nach dem Studium an den Universitäten zu Berlin und Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Inschriften — (griech. Epigraphái, lat. Inscriptiones) dienten bei den alten Völkern, besonders Griechen und Römern, nicht nur als Aufschriften, um Bestimmung oder Herkunft eines Gegenstandes genauer zu bezeichnen, sondern auch in vielen Fällen, wo heute ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helĭand — (»Heiland«), Titel der altsächsischen Evangelienharmonie in alliterierenden Versen, die, nach Angabe einer alten, durch Flacius Illyricus mitgeteilten, jetzt aber verlornen Vorrede, auf Veranlassung Ludwigs des Frommen von einem sächsischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Genesis — Schöpfungsgeschichte * * * Ge|ne|sis 〈f.; ; unz.〉 Schöpfungsgeschichte, Titel des 1. Buches Mose [grch., „Erzeuger, Ursprung“] * * * Gẹ|ne|sis [auch: ge:n…], die; ↑ [Genese]: 1. Schöpfungsgeschichte. 2. 1. Buch Mose. * * * I Genesis   Von der… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Reuter-Friesland — Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1954) zum ersten Todestag von Ernst Reuter Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»